Save the Date: Dienstag, 8. April 2025, von 10:00 Uhr bis 16.00 Uhr an der FernUniversität in Hagen
Adresse: Universitätsstraße 33, 58097 Hagen
Veranstalter: KI-Campus-Hub NRW, KI:edu.nrw, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Nach dem erfolgreichen Symposium „Zugänge zu generativer KI schaffen – Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen“ im Juli 2024, freuen wir uns als Kooperationsgemeinschaft, ein weiteres Symposium zum Thema „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“ anzukündigen. Seit dem Aufkommen generativer KI-Tools werden traditionelle akademische Prüfungsformen in Frage gestellt und intensiv diskutiert. Dies liegt unter anderem auch daran, dass Prüfungen von Fach zu Fach unterschiedlich sind. Im Rahmen dieses Symposiums möchten wir genau darauf den Blick richten: Die Bedeutung und den Einfluss von KI für die fachspezifischen Prüfungsleistungen.
Zentrale Themen dieses Symposiums sind:
- Fachdisziplinäre Perspektiven: Welche Prüfungsformate werden obsolet? Welches Fachwissen und welche akademischen Kompetenzen sollen in neuen Prüfungsformaten abgebildet werden? Wie kann der Einsatz von KI in Prüfungen in den verschiedenen Disziplinen gestaltet werden und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?
- Didaktische Einbindung: Wie lassen sich KI-gestützte Prüfungsformate didaktisch sinnvoll in den Lehralltag einbinden? Welche veränderte didaktische Praxis ist mit den neuen Prüfungsbedingungen verbunden? Welche neuen Kompetenzen benötigen Lehrende?
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche rechtlichen Vorgaben sind bei der Anwendung von KI-Systemen in Prüfungsformaten zu beachten? Was ist erlaubt, was muss reglementiert werden? Welche Umgangspraktiken gibt es mit Täuschungsversuchen in Prüfungen?
Mit diesem Fokus möchten wir an den gewinnbringenden Austausch des letzten Jahres vor Ort anknüpfen, um gemeinsam die Herausforderungen zu diskutieren, Prüfungsinnovationen zu identifizieren und fachspezifische Prüfungsformate (weiter-)zu entwickeln.
Das Symposium richtet sich an Hochschullehrende, Prüfungsverantwortliche und alle Interessierten am Thema „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“.
Bitte merken Sie sich die Veranstaltung vor. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen.
Programm
Symposium Prüfen trotz und mit KI am Dienstag, den 08.04.2025 an der FernUniversität in Hagen | ||||||
Ab 9:30 | „Der erste Kaffee“ | |||||
10:00 – 10:20 | Begrüßung & Ablauf Prof. Dr. Stefan Stürmer, Rektor der FernUniversität in Hagen Dr. Peter Salden, Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum, KI:edu.nrw Prof. Dr. Claudia de Witt, Prodekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen, KI-Campus-Hub NRW | |||||
10:20 – 10:45 | Die Prüfungen überleben auch die KI – zur stabilen Irrationalität von Prüfungskulturen Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften | |||||
10:45 – 11:10 | Copypaste vs. Fortschritt? Das Zulässigkeits-Konzept von KI-Anwendungen in schriftlichen Prüfungen an der THM Prof. Dr. Juliane Staubach, THM Business School, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing Dipl.-Bibl. (FH) Andrea Thiel, Technische Hochschule Mittelhessen, stellvertretende Leitung der Hochschulbibliothek Dipl.-Jur. Univ. Ute Bringezu, Technische Hochschule Mittelhessen, Leitung Zentrales Prüfungsamt | |||||
Raumwechsel (15 min) | ||||||
Prüfen trotz KI: Fachspezifische Herangehensweise – Vorträge | ||||||
11:25 – 11:50 | Umgang mit KI in Prüfungen in den Kultur- und Sozial-wissenschaften Andreas Giesbert FernUniversität in Hagen, Studiersystem und Mediendidaktik Dr. Angela Schröder FernUniversität in Hagen, Zentrum für Lernen und Innovation, Schreibberatung | KI-feste Open-Web-Leistungskontrollen in der Elektrotechnik: Versuche und Erfahrungen Dr.-Ing. Mathias Magdowski Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT) | Umgang mit KI in den Prüfungen der Rechtswissenschaften N.N. | |||
Mittagspause – Selbstzahlung (60 min.) | ||||||
13:00 – 14:00 | Zwischen KI-Revolution und Bildungsauftrag: Zukünfte der Prüfung für die Gegenwart erkunden Johannes Kleske, kritischer Zukunftsforscher, Trend-Experte und Foresight Consultant | |||||
Raumwechsel (15 Min.) | ||||||
Sessions | ||||||
14:15 – 15:15 | Fokus 1: Fachdisziplinäre Perspektiven Welche Prüfungsformate werden obsolet? Welches Fachwissen und welche akademischen Kompetenzen sollen in neuen Prüfungsformaten abgebildet werden? Wie kann der Einsatz von KI in Prüfungen in den verschiedenen Disziplinen gestaltet werden und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus? Moderation: Stefan Göllner, Stifterverband, KI-Campus Jonas Leschke, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum, KI:edu.nrw | Fokus 2: Didaktische Einbindung Wie lassen sich KI-gestützte Prüfungsformate didaktisch sinnvoll in den Lehralltag einbinden? Welche veränderte didaktische Praxis ist mit den neuen Prüfungsbedingungen verbunden? Welche neuen Kompetenzen benötigen Lehrende? Moderation: Prof. Dr. Claudia de Witt, Prodekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen, KI-Campus-Hub NRW Caroline Berger-Konen, FernUniversität in Hagen, KI-Campus-Hub NRW | Fokus 3: Rechtliche Rahmenbedingungen Welche rechtlichen Vorgaben sind bei der Anwendung von KI-Systemen in Prüfungsformaten zu beachten? Was ist erlaubt, was muss reglementiert werden? Welche Umgangspraktiken gibt es mit Täuschungsversuchen in Prüfungen? Moderation: Robert Queckenberg, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum, KI:edu.nrw PD Dr. Malte Persike, RWTH Aachen, Center für Lehr- und Lernservices (CLS) | |||
15:15 – 15:35 | Raumwechsel/Kaffeepause (20 min.) | |||||
15:35 – 16:15 | „Mit Täuschungsversuchen umgehen – Vertrauen in die Eigenleistung oder Regeln mit technischer Kontrolle?“ – Fishbowldiskussion mit Nadine Lordick, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum, KI:edu.nrw Dr. Niels Seidel, FernUniversität in Hagen, Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) Emmi Kraft, Freier Zusammenschluss von Student*innenschaften Freier Platz (Fishbowl) Moderation: Florian Rampelt, Stifterverband, Programmbereichsleiter Digitale Bildung & Future Skills | |||||
16:15 | Resümee & Verabschiedung Prof. Dr. Claudia de Witt, Prodekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen, KI-Campus-Hub NRW Dr. Peter Salden, Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum, KI:edu.nrw | |||||
Gesamtmoderation: Prof. Dr. Claudia de Witt & Dr. Peter Salden |