Der FernUni-KI-Campus-Hub NRW veranstaltet am Freitag, den 16.02.24, von 11 – 16 Uhr mit dem MCE-Projekt („Modular Continuing Higher Education by Microcredentials“) der FernUniversität in Hagen ein digitales Empowering-Seminar zu Micro-Credentials und Digitalen Zertifikaten. Die von der EADTU unterstützte Veranstaltung bietet die Möglichkeit, hochschulintern und im Austausch mit internationalen Expert:innen
- Chancen und Herausforderungen der Implementierung externer Lernangebote in die Hochschullehre zu beleuchten.
- Außerdem widmet sich das Seminar Fragen der Anerkennung und Anrechnung von Leistungsnachweisen, die aus hochschulischen Kurzprogrammen hervorgehen sowie der Frage der Anrechnung von Nachweisen für das außerhochschulisch Erlernte.
- Außerdem soll das Thema digitale Zertifikate diskutiert werden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Input- und Austauschrunden und dem anschließenden Diskussionsforum für diese heikel-brennenden Themen teilzunehmen. Senden Sie hierzu eine E-Mail an: bettina.oetvoes@fernuni-hagen.de und Sie erhalten in Kürze den Zugangslink (Zoom) zum Empowering-Seminar.
Warum veranstalten wir ein Empowering-Seminar zu diesem Thema?
In den vergangenen Jahren gab es, auch aufgrund der Covid-19-Pandemie, eine steigende Nachfrage nach kurzen, flexiblen und maßgeschneiderten Lernangeboten. Auch die EU unterstützt solche Angebote, die immer häufiger unter dem Begriff „Micro-Credentials“ zusammengefasst werden. Dabei gibt es in Deutschland bisher ein weites Spektrum an Begrifflichkeiten für derartige Kurzprogramme. Sie alle eint: Tendenziell werden sie digital/blended und für (lebenslang) Lernende angeboten, die an einem Studium interessiert sind, bereits studiert haben und/oder im Berufsleben stehen.
Mit Studien- und Weiterbildungsprogrammen, die flexible Lernwege anbieten, um einzelne Kurse zu Zertifikaten oder ganzen Abschlüssen ‘zusammenzubauen’, ist die FernUniversität in Hagen am Puls der Zeit. Indem sie eine Vielzahl kompakter, thematisch fokussierter Bildungsangebote mit nachgewiesener Prüfungsleistung anbietet, avanciert die FernUni in Hagen zu den Vorreitern im ständig wachsenden Bereich der hochschulischen Micro-Credentials-Offerten.
Das Seminar möchte Raum dafür geben, Fragen, Ideen, Best-Practice-Beispiele sowie Lösungsansätze aus unterschiedlichen Perspektiven zu den vielfältigen Herausforderungen bei der Implementierung, Ausgestaltung, dem Einsatz von Micro-Credentials in der Hochshullehre sowie deren Anerkennung und Anrechnung zu beleuchten.
Programm
11:00 − 11:30 Warming-Up (Arbeitssprache Deutsch)
Get together: Micro-Credentials an der FernUniversität in Hagen?
Brainstorming: Interessenlage und Austausch
11:30 − 13:00 Micro-Credentials and Digital Certificates: European Perspective and Best
Practices (Arbeitssprache Englisch)
Alessandra Antonaci (EADTU):
The European approach to micro-credentials – The case of the MCE project
Ildiko Mazar (NTT DATA Spain):
Digitally-signed (micro-)credentials – Verifying and recognising skills with EDCs
Diskussion
13:00 − 13:30 Mittagspause
13:30 − 14:30 KI-Campus 2.0/Micro-Credentials: German Perspective and Best Practice
(Arbeitssprache Deutsch)
Jochen Ehrenreich (KI-Campus 2.0, DHBW Heilbronn):
Flexible Lernpfade: Qualitätsmanagement, Akkreditierung, Anerkennung und
Anrechnung von Microcredentials
Jessica Felgentreu und Bettina Ötvös (KI-Campus 2.0, FernUni Hagen):
KI, Curriculum und Micro-Credentials an der FernUniversität in Hagen
Diskussion
14:30 − 16:00 Future Lab: Wissenskonsens – Zukunftsaussichten: Micro-Credentials an der
FernUniversität in Hagen? (Arbeitssprache Deutsch)
Diskussionsforum
Für ausreichende Pausen zwischen den Programmpunkten wird gesorgt!