Zugänge zu generativer KI schaffen –
Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen
am Montag, 1. Juli 2024 an der FernUniversität in Hagen
Adresse: Universitätsstraße 33, Gebäude 2, Raum 1-3
Veranstalter:
KI-Campus-Hub NRW, KI:edu.nrw und
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
+++Update: Präsentationsfolien zum Symposium „Zugänge zu generativer KI schaffen – Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen“+++
Mit annähernd 100 Teilnehmenden wurden sowohl kommerzielle als auch Open-Source-Lösungswege zur Bereitstellung generativer KI an Hochschulen von Referent*innen mit hoher Fachexpertise vorgestellt und intensiv diskutiert, wobei insbesondere auf Rahmenbedingungen, Strukturen, Allianzen und Kompetenzen eingegangen wurde.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Referent*innen für den offenen und gewinnbringenden Austausch.
Die Präsentationsfolien befinden sich im Programm unterhalb der Angaben zu den Referentinnen und Referenten. Einen ausführlichen Nachbericht finden Sie hier.
An deutschen Hochschulen sollen generative KI-Systeme wie etwa große Sprachmodelle in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung datenschutzkonform, rechtlich unbedenklich und nachhaltig nutzbar werden. Die Herausforderung besteht für diese Institutionen gegenwärtig besonders darin, Entscheidungen für entsprechende technische Infrastrukturen zu treffen und für eine Bereitstellung von generativer KI zu sorgen, damit Mitarbeitende und Studierende KI-Tools in ihrem vollem Funktionsumfang nutzen können.
Daher bietet dieses bundesweite Präsenzsymposium die Gelegenheit, Best-Practice-Ansätze zur technischen Bereitstellung von generativen KI-Systemen wie den Large Language Models (LLMs) an Hochschulen kennenzulernen und dabei die Vor- und Nachteile der technischen Integration kommerzieller als auch nicht-kommerzieller Lösungen zu diskutieren. Neben individuellen Lösungsansätzen an Hochschulen werden auch bundeslandweite Initiativen und politische Weichenstellungen zur technischen Bereitstellung von generativer KI vorgestellt. Den Hauptteil der Tagung bildet der Community-Austausch am Nachmittag in drei Foren zu folgenden Fragestellungen:
- Fokus Technologie: Welche technologischen Entwicklungen gibt es und wie lassen sie sich umsetzen?
- Fokus Hochschule: Wo steht die einzelne Hochschule heute und welche nächsten Schritte werden in Erwägung gezogen?
- Fokus Bundesland: Wie arbeiten Landes- und Hochschulpolitik für die Bereitstellung generativer KI zusammen?
Im Anschluss werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion die gesammelten Erkenntnisse vorgestellt und unter Einbezug notwendiger Rahmenbedingungen zukunftsorientiert diskutiert. Die Tagung richtet sich insbesondere an Personen, die technische Infrastrukturen für generative KI an Hochschulen und darüber hinaus aufsetzen (wollen) und an alle mit einem technischen, politischen oder strategischen Interesse an dem Thema.
Ziel der Veranstaltung ist es, Lösungswege zu identifizieren und Vernetzungen zu ermöglichen, um bundesweite Zugangsmöglichkeiten zu stärken. Das Symposium schließt mit einem offenen Ausklang ab 16:00 Uhr zur weiteren Netzwerkgelegenheit im Foyer.
Weitere Informationen und Anmeldedetails finden Sie im untenstehenden Programm, welches wir laufend aktualisieren. Anmeldeschluss ist am 17.06.2024.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Programm
Ab 9:30 | „Der erste Kaffee“ |
10:00 – 10:15 | Begrüßung & Ablauf Prof. Dr. Stefan Stürmer, Prorektor für Lehre und Studium; Leitung des Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI) der FernUniversität in Hagen Dr. Peter Salden, Gesamtprojektleitung KI:edu.nrw; Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Claudia de Witt, Gesamtprojektleitung KI-Campus-Hub NRW; Prodekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen |
10:15 – 10:40 | Die Bereitstellung generativer KI in Hochschulen: Was ist möglich und was ist wünschenswert? Dr. Peter Salden, Jonas Leschke & PD Dr. Malte Persike, KI:edu.nrw Präsentationsfolien: Download |
Bereitstellungswege und Projekteinblicke | |
10:40 – 11:00 | LLMs an der FeU via API-Schnittstelle auf eigenem Server Michael Hanses & Prof. Dr. Torsten Zesch, CATALPA/FernUniversität in Hagen Präsentationsfolien: Download FernUni LLM Experimental Infrastructure (FLEXI) — Enabling Experimentation and Innovation in Higher Education Through Access to Open Large Language Models (Torsten Zesch, Michael Hanses, Niels Seidel, Piush Aggarwal, Dirk Veiel, Claudia de Witt, 2024) |
11:00 – 11:20 | Die HAWKI-Plattform: Bereitstellung generativer KI über openAI-API Prof. Stefan Wölwer, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim Präsentationsfolien: Download |
11:20 – 11:40 | Offener Zugang zu Privater KI Dr. Christian Boehme & Jonathan Decker, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen GWDG Präsentationsfolien: Download Chat AI: A Seamless Slurm-Native Solution for HPC-Based Services (Doosthosseini et al., 2024) Der im Paper genannte Code ist hier zu finden |
11:40 – 12:00 | Landesweite Infrastrukturen und Unterstützungsangebote für KI in der Hochschullehre: laufende Aktivitäten aus Baden-Württemberg Dr. Matthias Bandtel, Geschäftsführer des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) & Markus von Staden, Hochschule Aalen (BW) Präsentationsfolien: Download |
12.00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 13.20 | Generative KI rechtskonform einsetzen: Die Orientierungshilfe Künstliche Intelligenz und Datenschutz Uwe Hofmann, Datenschutzbeauftragter der FernUniversität in Hagen Präsentationsfolien: Download |
Designing Infrastructures for GenAI – Sessions | |
13:20 – 14:30 | Fokus 1 Technologie: Welche technologischen Entwicklungen gibt es und wie lassen sie sich umsetzen? Welche Vor- und Nachteile bieten jeweils Open-Source-basierte und kommerzielle Lösungen? Welche Entwicklungen sind noch zu erwarten? Moderation: Michael Hanses, CATALPA/FernUniversität in Hagen |
Fokus 2 Hochschule: Wo steht die einzelne Hochschule heute und welche nächsten Schritte werden in Erwägung gezogen? Welche technologischen Bedarfe bestehen im Bereich von Studium und Lehre, von Forschung und der Verwaltung? Welche Ansätze sind denkbar, um generative KI datenschutzkonform, rechtlich unbedenklich und nachhaltig umzusetzen? Moderation: Stefan Göllner, Innovationsmanager im Stifterverband; KI-Campus | |
Fokus 3 Bundesland: Wo stehen die Bundesländer hinsichtlich der technologischen Infrastrukturen für generative KI gegenwärtig? Wie arbeiten Landes- und Hochschulpolitik für die Bereitstellung generativer KI zusammen? Welche Rolle spielt die hochschulübergreifende Zusammenarbeit? Welche nächsten Schritte sollten in Erwägung gezogen werden? Moderation: Jonas Leschke, KI:edu.nrw/Ruhr-Universität Bochum | |
14:30 – 14:50 | Kaffeepause |
14:50 – 15:30 | Erkenntnisse austauschen – Rahmenbedingungen schaffen – Vernetzungen schließen – Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Stefan Stürmer (Prorektor für Lehre und Studium/FernUniversität in Hagen), PD Dr. Malte Persike (KI:edu.nrw/RWTH Aachen), Dr. Konrad Faber (NeL, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz), Marielle Ratter (Referat 214 Informationsinfrastrukturen, Informationssicherheit, Digitalisierung in Lehre und Studium, MKW) Moderation: Dr. Annabell Bils, Geschäftsführerin Zentrum für Lernen und Innovation FernUniversität in Hagen |
15:30 – 16:00 | Resümee & Ausblick Prof. Dr. Claudia de Witt, KI-Campus-Hub NRW/FernUniversität in Hagen & Dr. Peter Salden, KI:edu.nrw/Ruhr-Universität Bochum |
Ab 16:00 | Get Together |
Gesamtmoderation: Prof. Dr. Claudia de Witt & Caroline Berger-Konen, KI-Campus-Hub NRW/FernUniversität in Hagen |
Veranstaltet wird das Symposium vom KI-Campus-Hub NRW, dem Projekt KI:edu.nrw und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Für Rückfragen kontaktieren Sie uns gern per Mail.
E-Mail: KI-Campus-HUB-NRW@FernUni-Hagen.de