Community of Practice

Das Team des KI-ExpertLabs Hochschullehre lädt herzlich ein.

Vernetzen Sie sich mit unserer stetig wachsenden Community of Practice „KI in der Hochschullehre nutzen“ mit Expert:innen, Hochschulangehörigen, Studierenden und vielen weiteren Interessierten, um neue Impulse zu sammeln, sich interessengeleitet auszutauschen, innovative KI-Tools kennenzulernen, Best-Practice-Beispiele zu erfahren und vieles mehr.

Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer Community zu begrüßen.

Open Think Tanks

Seit der Gründung des KI-ExpertLabs Hochschullehre im Jahr 2021 führt die FernUniversität in Hagen (FeU) mit dem KI-Campus regelmäßig Community-Events durch und verfolgt hierbei das Ziel, den Wissenstransfer zu KI in der Hochschulbildung in den Communities of Practice (CoP) zu stärken, interessengeleitete Diskurse zu diesem Themenbereich zu führen, innovative Impulse gemeinsam zusammenzutragen und neue Erkenntnisse wieder in die einzelnen Hochschulen hineinzubringen bzw. der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jetzt, in der zweiten Förderphase des KI-Campus, wird die Community of Practice „KI in der Hochschullehre nutzen“ mit weiteren Expert:innen, Stakeholdern, Nachwuchskräften und allen Interessierten an Hochschulen noch weiter wachsen und den interdisziplinären Austausch fördern.

Die CoP besteht aus mehreren sogenannten Open Think Tanks (OTT). Open Think Tanks verstehen sich als offene Austauschformate, in denen – wie in einer Zukunftswerkstatt – Fragestellungen zu KI aus der Hochschulpraxis diskutiert und auch neue (didaktische, ethische, technische) Ansätze und Ideen entwickelt, erprobt und reflektiert werden. Dabei sind alle Interessierten herzlich eingeladen, ihre Ideen, Fragen oder Anregungen einzubringen und sich in der Community auszutauschen.

Derzeit finden drei Open Think Tanks digital via Zoom zu folgenden Themenschwerpunkten statt:

KI und Didaktik

Claudia de Witt

Caroline Berger-Konen

Koordination: Claudia de Witt & Caroline Berger-Konen (KI-Campus-Hub NRW)

Aktuelle Schwerpunkte beziehen sich auf eine „gute Lehre“ unter Einsatz von KI-Systemen, auf die Anpassung, Weiterentwicklung und Entwürfe neuer (medien-)didaktischer Modelle und Konzepte (z. B. zur Personalisierung des Lernens) und auf die Einbindung von Bildungszielen in didaktische Entscheidungen für KI-basierte Lehr-Lernsettings. Basis ist auch das Kennenlernen und der Austausch über die Passung von KI-Tools für didaktische Entscheidungen. Weitere Aspekte aus der Community sind herzlich willkommen.

Serientermin

Jeden zweiten Mittwoch eines Monats von 16:00 – 18:00 Uhr

Technologie trifft Didaktik

Silke Wrede

Dieser Think Tank hat zum Ziel, tiefere Einblicke in die Entstehung von KI-Anwendungen zu bekommen und daraus für die eigene Entwicklung und Nutzung zu lernen. Außerdem möchten wir den Einsatz von KI-Anwendungen in der Lehre erlebbar machen. Sobald eine KI-Anwendung oder ein konkretes Einsatzszenario zur Präsentation bereitsteht, wird ein Termin bekannt gegeben. Die Einladung wird dann an alle Teilnehmenden der Open Think Tanks verschickt!

Wenn Sie KI-Anwendungen schon gezielt in Ihrer Lehre einsetzen oder eine Anwendung entwickelt haben, die Sie uns gerne vorstellen möchten, dann melden Sie sich bitte unter KI-und-Bildung@fernuni-hagen.de! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Hier geht es nicht um eine perfekte Präsentation oder Funktionalität der Anwendung, sondern vor allem um die spannenden Hintergründe und Prozesse, die zu ihrem Einsatz führen.

Prüfungswesen und Hochschultransformation im Kontext von KI

Caroline Berger-Konen

Andreas Giesbert

Christine Stoltz

Prüfungswesen und Hochschultransformation im Kontext von KI

Koordination: Caroline Berger-Konen (KI-Campus-Hub NRW), Andreas Giesbert (KI-Campus-Hub NRW) und Christine Stoltz (Pädagogische Hochschule Luzern)
Dieser Open Think Tank besteht in Kooperation mit dem Virtuellen Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA)

Generative Künstliche Intelligenz stellt alle Hochschulen vor neue Herausforderungen. Insbesondere die großen Sprachmodelle stellen tradierte Formen der Wissensgenerierung, Wissensaneignung und nicht zuletzt auch Prüfungsformen infrage. Wie können Prüfungen unter KI-Bedingungen täuschungsresistent konzipiert werden? Welches Wissen wollen wir überhaupt prüfen? Und wie kann KI Studierende, aber auch Lehrende im Prüfungswesen und darüber hinaus sinnvoll unterstützen? 
In diesem offenen Think Tank gehen wir der Frage nach, wie Hochschulen produktiv mit diesen Disruptionen umgehen können. Ziel ist es, innovative Ansätze weiterzuentwickeln, die Studium und Lehre zukunftsfähig machen und die vielfältigen Potenziale generativer KI produktiv in die Hochschule zu integrieren. Um diesen Prozess partizipativ zu gestalten, bringt der Think Tank Akteur*innen aus dem deutschsprachigen Hochschulwesen zusammen, wobei er sich ebenso an Lehrende wie Mitarbeitende in Unterstützungseinrichtungen und auch studentische Vertretungen richtet.

Termine 2025/2026

Der Open Think Tank trifft sich etwa alle zwei Monate. Die nächsten Treffen finden wie folgt statt:

  • Montag, 24. November von 13:00 – 14:30 Uhr
  • Montag, 23. Februar von 13:00 – 14:30 Uh
  • Montag, 27. April von 13:00 – 14:30 Uhr
  • Montag, 29. Juni von 13:00 – 14:30 Uhr
  • Montag, 28. September von 13:00 – 14:30 Uhr
  • Montag, 30. November von 13:00 – 14:30 Uhr

Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter ki-und-bildung@fernuni-hagen.de, um in unseren Mailverteiler aufgenommen zu werden.

Vernetzen. Lernen. Entdecken: Nehmen Sie Teil an unseren

Open Think Tanks!

Sie interessieren sich für einen oder mehrere Open Think Tanks und möchten sich in diesen regelmäßig mit anderen austauschen? Dann schreiben Sie uns eine kurze Mail an ki-und-bildung@fernuni-hagen.de und werden Sie Teil der Community of Practice in unserem KI-ExpertLab!